
PURE DATA & SOUND DEVICES
Workshop mit Victor Mazón Gardoqui
Pure Data (Abkürzung: Pd) ist eine datenstromorientierte Programmiersprache und Entwicklungsumgebung, die visuelle Programmierung benutzt. Sie wird vor allem zur Erstellung von interaktiver Multimedia-Software eingesetzt, etwa für Software-Synthesizer in der elektronischen Musik.
Seds, 2008 (Eis, Beamer, Akkus, Mikrofon, Lampe | variable Dimensionen)
Dieser Workshop ist für euch kostenfrei
und findet am 14/04/10 bis 16/04/10
im EEG-Office (Westwerk Tor B, Karl-Heine-Straße 93, Leipzig) statt.
Bei Teilnahmewunsch sendet uns bitte eine Mail an ag(at)eexistence(dot)de
Am Samstag, den 17. April werden die Ergebnisse präsentiert und die Abschlussparty des BRIMBORIA-Kongresses gefeiert.
Pure Data (Abkürzung: Pd) ist eine datenstromorientierte Programmiersprache und Entwicklungsumgebung, die visuelle Programmierung benutzt. Sie wird vor allem zur Erstellung von interaktiver Multimedia-Software eingesetzt, etwa für Software-Synthesizer in der elektronischen Musik.
Link: puredata.info
Link Download: puredata.info/downloads
Die meisten Operationen sind nicht nur auf einem Strom von Zahlen, sondern auch auf Audiosignalen möglich. Deren Verarbeitung erfolgt innerhalb von Pure Data in (üblicherweise 32 bit breiter) Gleitkomma-Darstellung, die verwendete Abtastrate ist frei wählbar, Default ist 44.100 Hz. Wie bei Max/MSP tragen die Objekte für Audiosignale per Übereinkunft den gleichen Namen wie für Operationen auf Zahlen, nur mit einer angehängten Tilde ~. Pure Data wurde in den 1990er von Miller Puckette entwickelt, um damit interaktive Computermusik zu erzeugen. In seinem Umfang und seinen Zielen ist Pure Data dem ursprünglichen Max sehr ähnlich, das ebenfalls von Puckette entwickelt wurde und der Vorgänger des kommerziellen MSP ist. Im Gegensatz zu Max/MSP handelt es sich bei Pd um freie Open-Source-Software. Pd besitzt eine aktive Entwicklergemeinschaft.
Tags:
Víctor Mazón Gardoqui
Víctor Mazón Gardoqui ist seit 1999 experimenteller Musiker und hat sich svon Anfang an der DIY-Bewegung zugehörig gefühlt. Free open software hat er seitdem für seine Auftritte und Installationen genutzt, um eigene Instrumente und die passende Software zu selbst zu bauen und zu entwerfen.
Victor hat mit seiner Musik und seinen interaktiven Arbeiten Auftritte und Ausstellungen in verschiedenen Ländern gehabt (Deutschland, Spanien, Schweiz, Marokko, Italien, Tschechien). Als VJ hat er auf v…
[Weiterlesen]